Zum Inhalt

Gesundheit

Kastration

Bevor man sich an die Kastration von Ferkeln macht, soll man sich einmal eindringlich die Frage stellen, ob dieser Eingriff wirklich nötig ist, oder ob man ihn so des allgemeinen Brauches willen durchführt. Gerade bei Selbstvermarktung des Fleisches kann sich die Kastration durchaus erübrigen. Aber auch ein aufgeschlossener Metzger wird das Unterlassen nicht mit Preisabzug… Weiterlesen »Kastration

Vergiftungen

Gerade in extensiven Haltungssystemen mit Weidegang oder Küchenabfallfütterung muss bei Gesundheitsstörungen auch mit Vergiftungen gerechnet werden. Im folgenden seien einige mögliche Vergiftungsursachen aufgeführt. Kochsalzvergiftung Erscheinungsbild: – massive, akute Vergiftung: Schwäche, Muskelzittern, Krämpfe, Teilnahmslosigkeit, Bewusstlosigkeit und Tod innert weniger Stunden oder bis zu zwei Tagen – chronische Vergiftung: Durchfall, erhöhte Harnausscheidung, Erbrechen, Appetitlosigkeit, starker Durst und… Weiterlesen »Vergiftungen

Endoparasiten

Würmer Würmer parasitieren im Magen-Darmtrakt und schädigen das befallene Tier durch Entzug wichtiger Nährstoffe. Sie verursachen Durchfall, Organschädigungen und vermindern die Widerstandskraft, indem sie das Eindringen von Erregern erleichtern. Wurmbefall kann grossen wirtschaftlichen Schaden anrichten. Er kann zu Kümmern oder sogar zum Tod bei Ferkeln führen, zu herabgesetzten Mastleistungen, zu Fruchtbarkeitsstörungen, zu starkem Abmagern, sowie… Weiterlesen »Endoparasiten

Ektoparasiten

Räude Erscheinungsbild: Die Räudemilben schmarotzen in der Haut der Schweine. Ausserhalb des Wirtes können sie selten länger als 10 Tage überleben. Der Aktionsradius beträgt ca. 1 m. Die Räude fängt am Kopf an und breitet sich dann über den ganzen Körper aus. Es bilden sich kleine Knötchen und Bläschen, die stark jucken. Später bilden sich… Weiterlesen »Ektoparasiten

Krankheiten

Geburtsstörungen Ursachen: Wehenschwäche falsch liegende Ferkel missgebildete oder zu grosse Ferkel (Dies sind nur die wichtigsten Ursachen.) Bei richtiger Fütterung und Haltung sind Geburtsstörungen insbesondere beim Wollschwein selten. Allerdings kann eine zu mastige Fütterung während der Trächtigkeit zu Wehenschwäche führen. Der Betreuer sollte während der Geburt ein Auge auf die Muttersau haben, um festzustellen, ob… Weiterlesen »Krankheiten

Der Gesundheitszustand

Obwohl das Wollschwein ein äusserst robustes und wenig krankheitsanfälliges Tier ist, ist es unbedingt nötig, seinen Gesundheitszustand täglich zu kontrollieren. Der erfahrene Betreuer tut dies während der Stallarbeit ganz automatisch, vielleicht sogar ohne dass es ihm bewusst wird. Der Neuling muss sich diese Beobachtungsfähigkeit aber erst erwerben, und da kann die folgende Checkliste hilfreich sein.… Weiterlesen »Der Gesundheitszustand