Zum Inhalt

Haltung

Die Tränke

Das Mastschwein nimmt pro Tag mindestens 5 – 10 l Wasser auf. Für laktierende Sauen (Edelschwein) kann der Wasserbedarf bis auf 30 l ansteigen. Die sicherste Wasserversorgung geschieht über die Selbsttränke, die allerdings frostsicher sein muss. Fehlt eine solche Einrichtung ist dafür zu sorgen, dass im Trog rund um die Uhr frisches Wasser zur Verfügung… Weiterlesen »Die Tränke

Die Weide

Die Vorteile des Weideganges seien hier nochmals zusammengefasst: Bessere Gesamtkonstitution, bessere Gliedmassengesundheit, bessere Fruchtbarkeit, leichtere Geburten und weniger erdrückte Ferkel, da die Sauen beweglicher sind. Soll die Weide einen guten Ertrag abwerfen, muss sie sorgfältig gepflegt werden. Eine Einteilung in Koppeln ist unerlässlich, um ständig jungen, etwa handhohen Aufwuchs zur Verfügung zu haben. Durch die… Weiterlesen »Die Weide

Die Suhle

In den Abschnitten «Körperpflegeverhalten» und «Stallklima» wurde deutlich gemacht, wie wichtig es für die Schweine ist, sich bei Hitze abkühlen zu können. Die ideale Lösung dafür ist die Suhle. Es gibt zwei Möglichkeiten eine Suhle einzurichten: Entweder der Tierhalter erstellt sie, indem er eine Mulde ausbetoniert, oder man überlässt es den Schweinen sich ihrerseits zu… Weiterlesen »Die Suhle

Der Auslauf

Auf die Bedeutung eines Auslaufes für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Schweine wurde bereits im Abschnitt «Ethologische Grundlagen» hingewiesen. Selbst wenn es möglich ist, den Tieren Weidegang zu bieten, sollte auf einen wetterfesten Auslauf nicht verzichtet werden. Beim Anlegen eines solchen Platzes müssen eine ganze Reihe von Kriterien berücksichtigt werden: Der Auslauf soll den… Weiterlesen »Der Auslauf

Der Stall

Im Stall sollen sich die Tiere wohl fühlen und für den Betreuer soll es eine Freude sein, darin zu arbeiten. Der Standort Ein fester Stall sollte möglichst in der unmittelbaren Nähe des Wohnhauses liegen. Es braucht schon sehr viel Idealismus, zu jeder Jahreszeit, auch bei Regen und Schnee und Dunkelheit einen längeren Weg zu seinen… Weiterlesen »Der Stall

Ethologische Grundlagen

In verschiedenen Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass sich das Hausschwein in seinem Verhalten gar nicht so sehr vom Wildschwein unterscheidet. Viele Verhaltensweisen wie Nestbau, Nahrungssuche, Suhlen usw. werden durch die ausschliessliche, intensive Stallhaltung unterbunden. Lässt man solche Tiere aber im Freilandgehege laufen, finden sie recht schnell und weitgehend zu ihren ursprünglichen Verhaltensmustern zurück. Im folgenden… Weiterlesen »Ethologische Grundlagen

Haltung – Warum Wollschweine?

Speckschweine in der heutigen Zeit, wo Magerfleischzunahme und dünne Fettschichten gefragt sind? Warum soll das Wollschwein erhalten werden, wo es doch ganz quer zum heutigen Markt steht? Mit diesen Fragen wird sicher jeder Züchter des Wollschweins konfrontiert, vor allem natürlich wenn das Portemonnaie drückt und festgestellt werden muss, dass die Wollschweine tatsächlich keine mit dem… Weiterlesen »Haltung – Warum Wollschweine?