
Haltertreffen 2020
In der aktuellen
CORONA SITUATION
ist die
GENERAL
VERSAMMLUNG
ABGESAGT
Neues wird hier angezeigt.
Wir Danken für Ihr Verständnis
Der Vorstand SVWS
Haltertreffen 2020
Am 12.9.2017 wurden wiederum zwei neue französischsprechende Experten ausgebildet.
Der „Park aux biches“ ist ein Erholungspark auf einem Hügel mitten in der Stadt Lausanne mit verschiedenen PSR-Tieren. Gérard Guex mit seiner Equippe betreuen diese Tiere. Er organisierte die Vorbereitungen für den Expertentag vor Ort und so verbrachten wir einen arbeitsamen Tag.
Sie hat mit ihrem Einsatz viel zum Erfolg von ProSpecieRara beigetragen und mit den Wollschweinen ein schwieriges, aber auch werbeträchtiges Projekt mit aufgebaut. Mit grossem Einsatz war sie auch dabei, als es darum ging, die genetisch schwache Schweizer Population durch Importe auf eine breitere Basis zu stellen, zuerst mit Ebern aus Deutschland, dann mit sorgfältig ausgesuchten Tieren aus Ungarn.
Etwas verspätet, dennoch als interessante Übersicht, präsentieren wir in diesem SVWS Newsletter die Herdebuchauswertung für das Jahr 2015.
Rolf Bösch
Zuchtleitung 2015: Rolf Bösch
Herdebuchführung 2015: Rolf Galli
Zuchttiervermittlung 2015: Josef Imfeld
Experten 2015:
Deutschschweiz:
Christian Bigger, Rolf Bösch, Christian Hadorn, Monika Hänni, Josef Imfeld, Walter Jordi, Patrick Kneubühler, Hanspeter Knobel, Marcel Kull, Daniel Quenet, Rahel Seeger, Esther Schweizer, André Steiner, Petra Stichnothe, Simone Winiger, Max Fruttiger, Florian Fruttiger
Suisse romand:
Eleuterio Alcala, Tomas Alcala, Laurent Chappuis, Sylvain Geiser, Gérard Guex, Maryline Panchaud, Gabriel Schenk, Frank Siffert
Präsidium 2016: Petra Stichnothe
Zuchtleitung 2016: Rolf Bösch
Herdebuchführung 2016: Rolf Galli
Zuchttiervermittlung 2016: Josef Imfeld, Simone Winiger
Experten 2016:
Deutschschweiz:
Christian Bigger, Rolf Bösch, Christian Hadorn, Monika Hänni, Josef Imfeld, Walter Jordi, Patrick Kneubühler, Hanspeter Knobel, Daniel Quenet, Esther Schweizer, Petra Stichnothe, Simone Winiger, Max Fruttiger, Florian Fruttiger, Anna Rösti, Kurt Wittwer
Suisse romand:
Sylvain Geiser, Gabriel Schenk, Frank Siffert
Sonntag 23. August 2015 ab 10:30
Liebe Wollschweinfreunde und Wollschweinhalter,
Wir laden Euch und Eure Familie ganz herzlich zu einem gemütlichen Tag bei Familie Neuenschwander auf dem Hof von Bauer Fritz bei Rickenbach, Luzern ein.
Bauer Fritz
Diegenstal
CH – 6221 Rickenbach
www.bauer-fritz.ch
041 930 15 26
Das Wollschwein im Mittelpunkt |
|
Haltertreffen 2015 Am diesjährigen Haltertreffen konnten wir die herrliche Aussicht geniessen bei Bauer Fritz in Rickenbach. Mit über 20 Mitgliedern konnten wir in lockerer Atmosphäre plaudern und Erfahrungen austauschen. Dieses Jahr kamen auch Neuinteressenten, die noch viele Fragen hatten. Das Team von Familie Neuenschwander bewirtete uns vorzüglich mit einem Apéro im Freien und einem feinen Essen in der Wärme. Denn just am Haltertreffen machte der diesjährige Sommer kurz eine Pause und vertrieb uns in die gemütliche Kaffeestube. Ganz herzlichen Dank, dass wir bei Euch sein durften, Euch, Eure Kochkünste und Euren Hof mitsamt den Tieren kennenlernen durften. |
![]() |
Gourmesse in Zürich Mit einem feinen Angebot an Wollschwein-Spezialitäten war Pascal Sonderegger an der Gourmesse vertreten. Pascal hat über 70 Tiere zur Mast und war das erste Mal in Zürich an der Gourmesse. Den Kunden gefiel seine Produktepalette, das von verschiedenen Trockenfleisch-Produkten bis hin zu Frischfleisch und Würsten reichte. Mit seiner ruhigen Art konnte er manch unschlüssigen Gourmet vom feinen Geschmack des Wollschweinfleisches überzeugen. Beeindruckt vom Elan von Pascal und seiner Crew, wünschen wir Pascal weiterhin viel Glück mit seinem neu aufgebauten Mastbetrieb. |
![]() |
Tag der offenen Stalltür André Steiner und seine Familie konnten am Tag der offenen Stalltüre wieder viele Zuschauer, Freunde, Nachbarn und Dorfbewohner mit unseren herzigen Lieblingen begeistern. Ein Wollschweinrennen lockt jeden Besucher zur Wette. Welche Farbe gewinnt? Wie hiess das Tier nochmals? Heidi? So war es auch an diesem familiären Anlass. Danke, André, dass deine Tiere immer wieder für Unterhaltung sorgen und uns ein lautes Wetteifern entlocken. |
![]() |
Thalheimer Dorfmärt In Thalheim durfte Walter Jordi seine Wollschweine am Dorfmärt ausstellen. Trotz relativ schlechtem Wetter waren die Tiere ein Publikumsmagnet. Die Tiere stiessen bei Jung und Alt auf Interesse und die zusätzlichen Informationstafeln waren eine wertvolle Ergänzung. |
![]() |
An der diesjährigen GV habe ich mich bereit erklärt, mich am Porcellino zu beteiligen. Ich habe mir überlegt, dass es vielleicht interessant wäre, einige der Wollschweine-HalterInnen zu besuchen und von ihren Schweinen Fotos und einen kleinen Bericht zu schreiben. Aus diesem Grund fange ich gleich einmal bei mir an und hoffe, dass es dann einige weitere HalterInnen gibt, die mich einladen, um über sie zu schreiben.
Schweine fressen gerne, viel und eben meist wie die Schweine. Deshalb empfiehlt sich ein befestigter Futterplatz nicht nur, er ist sogar vorgeschrieben. Meine Schweine füttere ich auf einer Betonplatte, dies hat den Vorteil, dass die Futterreste gut weggewischt werden können. Allerdings ist Beton eine eher teure Lösung. Alternativ lässt sich auch ein kleines Podest aus Brettern zimmern, ein fugenloses, selbstredend, da sonst das nicht gefressene Futter zwischen die Ritzen fällt und auf dem Boden langsam und unter entsprechender Geruchsbildung verfault.
der sich mit dieser Materie auskennt ,
der bereit wäre einen Film zu machen ,
an verschiedenen Orten
über Wollschweine ,
Haltung , Fütterung , Zucht .
Den Film möchte ich gerne an verschiedene Fernsehstationen schicken .
Um den Verein und die Wollschweine bekannter zu machen .
Wer kann mir helfen .
Anregungen per Mail an daniel-quenet@bluewin.ch
|