Zum Inhalt

Beiträge

  • Neuhalterkurs 29.03.2025
    Schweizerische Vereinigung für die Wollschweinzucht                        Association Suisse pour l’Elevage du Cochon Laineux Kursleiterin Petra Stichnothe      Telefon 071 657 15 93                         E-Mail info@wollschwein.ch Neuhalter-Kurs 29. März 2025 8734 Ermenswil mit SKN-Schein Liebe Wollschwein-Interessierte Am 29. März 2025 führen wir einen Kurs für interessierte Wollschweinfreunde durch. Während diesem Tag zeigen wir Ihnen, wie wir die Wollschweine optimal… Weiterlesen »Neuhalterkurs 29.03.2025
  • Gründe für eine Mitgliedschaft / Gönnerschaft bei der SVWS
    Das schwalbenbauchige Wollschwein – oder Mangalitza – war früher in ganz Europa verbreitet und als ausgesprochen anspruchsloses Weidetier gern gehalten. Es gilt als das wohl älteste domestizierte Hausschwein, das seine nahe Verwandtschaft zum Wildschwein noch in der Streifung der Ferkel erkennen lässt. War es früher eher die ausgezeichnete Speckqualität, ist es heute vor allem die hervorragende Fleischqualität… Weiterlesen »Gründe für eine Mitgliedschaft / Gönnerschaft bei der SVWS
  • Zuchtablauf Schema
  • Der optimale Zuchtablauf
    Zuchtziel Das Zuchtziel soll in Freilandhaltung erreicht werden. Erforderlich ist eine bescheidene, aber zweckmässige Infrastruktur (keine klimatisierten Ställe), die eine tiergerechte Haltung (fester, trockener und zugfreier Ort erforderlich) erlaubt. Die Ernährung umfasst eine ausreichende, rohfaserreiche Fütterung mit einfachen Futtermitteln. Tiere Alle Tiere sind anerkannte Zuchttiere der Schweizerischen Vereinigung für die Wollschweinzucht SVWS, und deren Besitzer… Weiterlesen »Der optimale Zuchtablauf
  • Zuchtwesen
    Eber Die Eber sind mit ca. 5 Monaten geschlechtsreif, sie sollten aber frühestens als 12 Monatige zur Zucht eingesetzt werden. Einem Jungeber soll man nur deutlich rauschige Sauen zuführen, die sicher stehen bleiben. Auch muss man daran denken, dass ein frisch erworbener Eber von der neuen Umgebung und der Futterumstellung ungünstig beeinflusst werden kann. Mit… Weiterlesen »Zuchtwesen